Tai-Chi in Ginsheim

 

In ihrem leicht nachvollziehbaren Ablauf bietet die Pekingform (24er Form), aber auch die lange Yang-Form (85er Form), den idealen Einstieg in die hohe Kunst des Chinesischen Schattenboxens. Um ein gutes Gespür für den richtigen Bewegungsfluss zu erlangen, ist es ratsam, Tai-Chi-Chuan (auch Tai-Ji-Quan) – zumindest eine Zeit lang – unter dem geschulten Auge eines erfahrenen Lehrers zu erlernen. Nur so begreift man, worauf es beim Tai-Chi-Chuan wirklich ankommt und welche Prinzipien es zu beachten gilt. Inwieweit man anschließend die Perfektion, d.h. seine eigene Meisterschaft anstrebt, liegt beim Einzelnen selbst.

 

Pekingform im Tai-Chi

 

Als Pekingform bezeichnet man die 24 Folgen des Tai-Ji-Quan, die im Jahre 1956 vom Nationalsportkomitee der Volksrepublik China aus verschiedenen Tai-Ji-Formen zusammengestellt wurden. In ihrem leicht nachvollziehbaren Ablauf bietet die Pekingform mit ihren 24 Bewegungsbildern den idealen Einstieg in die Kunst des Chinesischen Schattenboxens. Mit meinem Tai-Chi Kurs „die Pekingform (24er Form) step-by-stephabe ich junggebliebenen und gestressten Zeitgenossen das Chinesische Schattenboxen (Tai-Chi-Chuan) nähergebracht, um so einen heilgymnastischen Grundstein für den körperlichen Ausgleich und das gesunde Älterwerden zu legen.

 

Voraussetzungen

 

Ziel meines „Anfängerkurses“ war es, die Grundlagen des Chinesischen Schattenboxens zu vermitteln, die Abläufe zu verinnerlichen und Leitlinien für das heimische Üben zu erlernen. Lediglich alltägliche Beweglichkeit war die Voraussetzung für die Teilnahme an meinem Qi Gong und Tai-Chi Unterricht; weder ein Bauch noch eine Brille stellten Hindernisse dar. Leichte Turn- oder Gymnastikschuhe, alternativ auch rutschfeste Socken und bequeme Kleidung waren empfehlenswert, damit es „nirgendwo zwickte“. Eingeladen war, wer seine Beweglichkeit verbessern, sicherer stehen und gehen können wollte; dass en passant (so ganz nebenbei) die Muskulatur gestärkt wurde und sich die Körperhaltung verbesserte, sich der Körper auch immer mehr definierte und formte, waren charmante Nebenerscheinungen.

 

Unterrichtsablauf

 

In meinem Unterricht bekam man einen guten Überblick über die „Grundlagen des Schattenboxens (Tai Chi Basics)“, wie etwa „die Wolkenhände“, „die Peitsche“, „das Webschiffchen schleudern“, die wesentliche Bestandteile der Pekingform sind, und detailliert geübt und wiederholt wurden, entweder als einzelnes Bewegungsbild oder als Bestandteil der gesamten Choreografie, d.h. der Pekingform (24er Form). Meine Teilnehmer konnten ein Liedchen davon singen, weil ihnen meine vielen Tipps und Tricks, Hilfestellungen und Erklärungen noch lange in den Ohren klangen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich weiß, wovon ich spreche und anschaulich vermitteln kann, was (nicht nur beim Tai-Chi) innerlich passiert und wie dieses das persönliche Erleben verändert.

 

Kurs-Teilnehmer

 

Die Tai-Chi-Gruppe in Ginsheim am Rhein war optimal für Teilnehmer mit kurzen Anreisezeiten, also aus Ginsheim-Gustavsburg und Bischofsheim; sowie von jenseits der (die Main-Spitze teilenden) Flüsse Rhein und Main, also aus Mainz-Weisenau und Mainz-Laubenheim sowie Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim. Und auch wer weiter fahren musste, war „Herzlich Willkommen!“ Manche meiner Teilnehmer kamen sogar Bodenheim, Nackenheim, Nierstein und Oppenheim, was offensichtlich für die Qualität meines Unterrichts sprach. Wenige nahmen sogar Anreisen aus Frankfurt, Oberursel und Eppstein auf sich, um bei mir zu lernen. Ich verneige mich noch heute in Ehrfurcht vor diesen langen Anreisen.

 

Entspannungsmethoden

 

Als Tai-Chi Lehrer in Ginsheim-Gustavsburg und Mainz habe ich zwischen 2001 bis 2023 weit über 100 Teilnehmern die hohe Kunst des Schattenboxens nähergebracht. Dass viele mit guter Laune bei mir übten, sprach für meine Art zu unterrichten; vielleicht auch, weil ich mich mit Herz und Verstand dem Vermitteln komplexer Sachverhalte verschrieben. Als Heilpraktiker für Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) werde ich oft auch nach folgenden Methoden gefragt: Tiefenentspannung, Stress Reduktion, Autogenes Training, Muskelrelaxation sowie Meditation und Zazen; auch sie helfen, zur Ruhe zu kommen und innerlich zu entspannen. Wenn Sie an derartigen Angeboten interessiert sind, schreiben Sie mir bitte unter Uwe@china-boxen.de. Gerne beantworte ich Ihre Fragen rund um Tai-Chi-Chuan, körperliche Entspannung und Frieden im Geist auch telefonisch unter (Ländervorwahl BRD) +4961446308 oder +4961346017647 sowie unter +491637336447.

 

 

Navigationsleiste dieser Homepage

 

Tai-Chi Kurse Ginsheim-Gustavsburg

Tai-Chi-Kurse Mainz-Hechtsheim

 

lange Yang-Form (85er Form)

Pekingform (24er Form)

 

gute Tai-Chi Formen

meine Geschichte

 

© China-Boxen.de

 

Impressum, Rechtshinweise

Haftung, Datenschutzerklärung